Anleitung Tischlinoleum verkleben
Es gibt zwei gängige Methoden Tischlinoleum zu verkleben. Beide haben Ihre Vor- und Nachteile, auf die wir in diesem Beitrag kurz eingehen möchten.
Tischlinoleum mit Kontaktkleber verkleben
Bei der Verklebung mit Kontaktkleber haben Sie die Vorteile, auf saugende oder nicht saugende Untergründe verkleben zu können und dabei auch keine Presse benötigen. Der Nachteil ist, dass Sie nur einen Versuch haben. Sie können das Tischlinoleum nicht noch einmal hochnehmen und korrigieren. Wenn Ihre Tischplatte zum Beispiel mit Kunststoff, Öl oder Lack beschichtet sein sollte, ist die Verklebung mit einem Kontaktkleber zu empfehlen.
Tischlinoleum mit Leim verkleben
Bei der Verklebung mit Leim haben Sie Möglichkeit das Tischlinoleum noch einmal zu korrigieren, falls es nicht gleich an der richtigen Stelle positioniert sein sollte. Der Nachteil ist, dass Sie für die Verklebung eine Presse benötigen oder sich selbst ein Provisorium bauen müssen. Weiterhin können Sie nur auf rohem Holz verkleben. Erfahrungsgemäß entscheiden sich die meisten aufgrund der einfacheren Umsetzung für die Verklebung mit einem Kontaktkleber.
Vorbereitung & Werkzeuge
Bevor Sie Linoleum verarbeiten, sollten Sie es unbedingt 24 Stunden lang bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen. Dies gilt nicht nur für das Linoleum, sondern auch für den Klebstoff, die Trägerplatte und ggf. den Gegenzug.
Benötigte Werkzeuge
- Cuttermesser mit Trapezklinge
- Cuttermesser mit Hakenklinge
- Metalllineal
- Kontaktkleber mit TKB A2 Zahnspachtel oder STAUF Kaltleim L und Pinsel
Tischlinoleum zuschneiden
Für den Zuschnitt von Tischlinoleum benötigen Sie ein normales Cuttermesser mit Trapezklinge und ein Cuttermesser mit Hakenklinge. Zuerst ritzt man mit der Trapezklinge und einem Metalllineal auf der Sichtseite des Tischlinoleums vor. Danach setzt man das Cuttermesser mit der Hakenklinge an der vorgeritzten Stelle an und schneidet das Tischlinoleum durch. Es öffnet sich beim Ziehen der Hakenklinge genau die zuvor vorgeritzte Führung auf dem Tischlinoleum.
Wir empfehlen das Tischlinoleum an den Kanten ein paar Zentimeter überstehen zu lassen und nicht direkt auf Maß zu schneiden. Nachdem Sie das Tischlinoleum verklebt haben und dieses getrocknet ist, schneiden Sie die überstehenden Kanten mit dem Cuttermesser ab. Sollte Ihre Tischplatte noch nicht auf Maß geschnitten sein, kann man die Tischplatte mit dem verklebten Tischlinoleum auch zusammen auf Maß schneiden.
Gegenzug
Bei Massivholzplatten oder auf einem zu dünnen Trägermaterial sollte man auf der Unterseite einen Gegenzug mit gleichen Produkteigenschaften wie
1. Methode - Tischlinoleum verkleben mit Kontaktkleber
Kontaktkleber auftragen
Der Kontaktkleber wird auf der Tischplatte und auf dem Tischlinoleum mit einem TKB A2 Zahnspachtel aufgetragen. Dabei ist es wichtig den Zahnspachtel scharf auf der Tischplatte und dem Tischlinoleum abzuziehen, damit auch nur so viel Kleber auf dem Material zurück bleibt, wie die Zahnung des Spachtels es vorgibt.
Ablüftezeit Kontaktkleber
Die Wartezeit, in der der Klebstoff mit der Luft interagiert, wird Ablüftezeit genannt. Erst danach hat der Klebstoff seine volle Klebkraft. Je nach Saugfähigkeit des Untergrundes variiert die Ablüftezeit. Der richtige Zeitpunkt für die Verklebung ist daran zu erkennen, dass sich ein leichter Film auf dem Kleber bildet. Wenn Sie den Finger leicht ins Kleberbett drücken und danach kein Kleber am Finger zurückbleibt, ist der richtige Zeit für die Verklebung.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Ablüftezeit Ihrer Tischplatte und vom Tischlinoleum unterschiedlich sein kann. Wir empfehlen vorher an einem kleinen Stück zu testen, wie lange die Ablüftezeit beider Werkstoffe tatsächlich ist.
Tischlinoleum verkleben
Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, legen und streichen Sie das Tischlinoleum mit der Hand von einer zur anderen Seite auf die Trägerplatte. Um Lufteinschlüsse zu verhindern, versuchen Sie dabei langsam und gleichmäßig vorzugehen.
Wichtig: Es gibt nur einen Versuch. Sie können das Linoleum nicht noch einmal hochnehmen und neu anpassen.
Anschließend ist es erforderlich die beiden Flächen mit hohem Druck fest anzudrücken, um die dauerhafte Stabilität der Verklebung zu gewährleisten. Es empfiehlt sich das Anwalzen des Linoleums mit einer Walze oder einem Korkbrett, damit das Trägermaterial schön im Kleberbett eingearbeitet wird. Beginnen Sie dabei von der Mitte aus und arbeiten sich zu den Rändern vor.
2. Methode - Tischlinoleum verkleben mit Leim
Da Tischlinoleum im Gegensatz zum Bodenlinoleum einen Papierträger hat, kann man dieses auch mit Leim verkleben. Voraussetzung dabei ist, dass die Oberfläche Ihrer Trägerplatte nicht beschichtet ist, also aus rohem Holz besteht. Streichen Sie den Leim einfach mit einem Pinsel gleichmäßig auf Ihre Trägerplatte. Danach verkleben Sie das zuvor zugeschnittene Tischlinoleum mit der Trägerplatte.
Wichtig: Bei dieser Methode ist das Verpressen von Trägerplatte und Tischlinoleum zwingend erforderlich.
Im Idealfall haben Sie dafür eine Furnierpresse. Sollten Sie diese gerade nicht zur Verfügung haben, sind