
Fertigparkett Landhausdiele
Diese mehrschichtigen Parkett Elemente zeichnen sich vor allem durch ihre Größe aus. Sie bestehen aus 2 oder meist aus 3 Schichten. Der Gegenzug ist die unterste Schicht, dieser dient auch als Trittschalldämmung. Bei zweischichtigen Fertigparkettelementen ist der Gegenzug nicht vorhanden. Die mittlere Schicht ist die Trägerschicht. Sie besteht meist aus einem stabilen Nadelholz oder einem anderen Holzwerkstoff. Die oberste Schicht ist die Nutzschicht. Sie besteht aus einem hochwertigen Echtholz. Die Schichten sind miteinander verklebt und mit Nut und Feder versehen, um die einzelnen Elemente miteinander zu verbinden. Die Fertigparkettelemente können vollständig verklebt oder auch schwimmend verlegt werden. In beiden Fällen sollte der Untergrund eben sein.
In unserem Onlineshop bekommen Sie diesen hochwertigen Bodenbelag in verschiedenen Stärken. In manchen Räumen spielt die Einbauhöhe eine wichtige Rolle. Dort eignet sich manchmal ein nur 10 mm starkes Fertigparkett. Wir bieten Ihnen viele verschiedene qualitativ hochwertige Holzarten in unserem Shop an. Jedes Element ist dabei einzigartig und kann von hellem Holz bis zur dunkel geräucherten Eiche, passend zu Ihrer Einrichtung gewählt werden. Auch in der Sortierung und der Oberfläche unterscheiden sich die Landhausdielen. Hierbei werden keine Wünsche offen gelassen.
Die Fertigparkett Elemente sind auch für Räume mit Fußbodenheizung geeignet.
Fertigparkett Landhausdielen auf Estrich verkleben
Vor der Verlegung sind die folgenden Prüfpflichten zu beachten:
- Ist der Unterboden trocken?
- Sind entsprechende Messstellen in einem beheizten Estrich vorhanden?
- Ist die entsprechende Ebenheit gewährleistet?
- Ist der Untergrund fest?
- Ist der Unterboden sauber?
- Gibt es Risse im Unterboden?
- Ist das Raumklima geeignet?
- Hat der Unterboden die richtige Temperatur?
- Hat der Unterboden die richtige Höhenlage?
- Sind Randdämmstreifen vorhanden?
Wenn alle Punkte überprüft und positiv beurteilt wurden, kann es mit der Verlegung der Fertigparkett Landhausdielen losgehen. Achten sie darauf, dass das Parkett vor der Verlegung mind. 24 Std. bei einer Raumtemperatur von ca. 20 °C klimatisiert wurde. Nachdem sie den Unterboden angeschliffen und ordentlich abgesaugt haben, legen sie eine Richtung fest, in der sie das Parkett verlegen möchten. Dabei sollte der Hauptlichteinfall des Raumes berücksichtigt werden. Die Parkettfläche sollte vertikal zum Hauptlichteinfall verlegt werden, um bei möglichen Verformungen der Parkettstäbe keine optischen Beeinträchtigungen zu haben. Am Ende ist es aber jedem selbst überlassen in welche Richtung man sein Parkett verlegen möchte.
Lesen sie vor der Verlegung die mitgelieferte Verlegeanleitung des jeweiligen Parkettherstellers durch. Die Hersteller haben alle unterschiedliche Verbindungs- oder Klicksysteme und können deshalb in ihrer Verlegerichtung variieren. Achten sie darauf, dass sie Elemente aus mehreren Paketen verlegen, um eine sogenannte Blockbildung zu vermeiden. Es kann durchaus vorkommen, dass Stäbe/Elemente aus einem Paket die gleiche Struktur und Farbe haben. Aus diesem Grund sollten die Stäbe/Elemente untereinander immer gut gemischt sein.
Suchen sie sich eine gerade Wand, um dort mit der Verlegung zu beginnen. Für den Anfang zeichnen sie sich die ersten zwei bis drei Reihen am Boden auf und streichen diese mit dem geeigneten
Parkettkleber
und einem dafür vorgesehenen
Zahnspachtel (B15)
ein. Legen sie die
Fertigparkett Landhausdielen
parallel zur Wand und einem Wandabstand von mindestens 1 cm in das Kleberbett. Um den Wandabstand gleichmäßig zu halten, nehmen sie sich Abstandshalter oder Keile zur Hilfe.
Wenn sie die ersten Reihen fertig haben, ziehen sie den überflüssigen Kleber mit einem Spachtel vom Estrich ab und warten bis die ersten Reihen fest sind.
Nach dem abbinden des Klebers an den ersten Reihen, können sie mit der Verlegung fortfahren. Die ersten Reihen dienen jetzt als Anschlag und sie können alle weiteren Reihen sauber dort anlegen bis sie den Raum fertig haben.
Bei Anschlussstellen, an denen man keine Sockelleiste montieren kann, wie zum Beispiel an bodentiefen Fenstern, Säulen oder Fliesenbeläge empfehlen wir einen
Korkstreifen
als Fugenfüllung und Dehnungsfuge. Achten sie darauf, dass sie den
Parkettkleber
nicht in die Randfuge streichen, weil es sonst zu Schallbrücken kommen kann. Betreten sie die frisch verlegte Fläche so wenig wie möglich, um ein vernünftiges Abbinden des Klebers zu gewährleisten.