
Massivparkett
Parkett ist ein Fußbodenbelag aus Holz für Räume in geschlossenen Gebäuden. Die robusten Harthölzer, wie z. B. Eiche, Birke, Buche oder auch Exoten wie Merbau oder Wenge, werden dazu in kleine Stücke gesägt und nach bestimmten Mustern zusammengesetzt und verlegt.
Parkett gilt als hochwertiger Fußbodenbelag, benötigt wegen des Aufbaus aus kleinteiligen Holzstücken aber einen tragfähigen Untergrund und wirkt aus demselben Grund Fugenbildung entgegen.
Da Holz feuchtigkeitsbindend ist, wirkt ein Parkettboden raumklimaregulierend. Durch seine geschlossenen Flächen ist er sehr hygienisch. Des Weiteren ist Parkett ein sehr dauerhafter Bodenbelag und kann durch Schleifen und Versiegeln in der Regel mehrfach renoviert werden.
Stabparkett (Massivparkett) besteht aus einzelnen Holzstücken (Stäben), die traditionell 15 oder 22 mm stark sind. Sie können in unserem Onlineshop aber auch dünnere Parkettstäbe und Stäbe mit 2- oder mehrschichtigem Aufbau (Stab-Fertigparkett) bestellen. Mosaikparkett besteht aus kleineren und vor allem dünneren Holzlamellen mit 8 bis 10 mm Stärke, die in der Regel auf ein Netz geklebt sind. Gerade wenn ein anderer Bodenbelag durch Parkett ersetzt werden soll, ist die geringe Dicke des Massivparketts von Vorteil.
Bei Mehrschichtparkett (2-Schicht oder 3-Schicht Fertigparkett) ist die sichtbare Oberflächenschicht aus der prägenden Holzart meist 2 bis 4 mm dick und auf einer oder mehreren Trägerschichten aus Nadelholz oder Holzwerkstoffen geklebt. In unserem Onlineshop gibt es aber auch stärkere Oberflächen (z. B. G-Park Strong 2-Schicht Fertigparkett mit einer 5,5 mm Nutzschicht) zu kaufen. Fertigparkett hat auf Grund seines mehrschichtigen Aufbaus eine höhere Verwerfungsfestigkeit und kann deshalb auch lose, ohne vollflächige Verklebung, oft in einem Klick-System auf eine Unterlagsmatte verlegt werden. Es kann aber auch problemlos ohne Unterlagsmatte fest verklebt werden. Dadurch werden die Lebensdauer und das Raumschallverhalten deutlich verbessert, hingegen verschlechtert sich das Trittschallverhalten. Je nach akustischer Anforderung kann das Verkleben daher mehr oder weniger zu empfehlen sein.